-
Gehen lernt man durch Stolpern.
aus Bulgarien - Sage nicht, ein Pass sei unüberwindlich; wenn du hinaufsteigst, kannst du ihn überschreiten. Sage nicht, es ist weit, ich kann es nicht erdulden; wer geht, langt auch
an.
(aus der Mongolei) - Es würde alles besser gehen, wenn man mehr ginge. Sich tragen lassen zeugt von Ohnmacht, gehen von Kraft.
Johann Gottfried Seume (1763 - 1810), deutscher Schriftsteller, unternahm 1801/02 seine berühmte Fußreise nach Sizilien (»Spaziergang nach Syrakus«) - Wer gut schläft, geht besser, wer gut geht schläft besser doch warum können Schlafgestörte trotzdem laufen?
Clara Schumann (1819 - 1896) - Der Schuh ist eine Fußverkümmerungsmaschine
Sebastian Kneipp (1821 - 1897) -
Gehen durch Überschreiten, ein Schritt stirbt in den nächsten.
Manfred Hinrich (1926 - 2015) -
Gehen nennt man jenen Bewegungssport, der zwischen dem Verlassen des Autos und dem Betreten des Aufzugs stattfindet.
Peter E. Schumacher (1941 - 2013), - Jogging: die größte Lauf-Masche aller Zeiten.
unbekannt - Wie lernt der Mensch das Gehen? Er hört auf, sich an andere zu klammern.
Pavel Kosorin (*1964) - Durch Fallen lernt man gehen.
unbekannt -
Lauf barfuss! Und der Schuh drückt dich nicht.
Walter Ludin (*1945) - Wer läuft, geht mancher Krankheit aus dem Weg.
Quelle: Uhlenbruck, Kaffeesätze - So wie der Mensch läuft, so geht es mit ihm.
Almut Adler (*1951) - Schnelles Laufen ist keine Gewähr dafür, dass man das Ziel erreicht.
Aus Afrika - Jeder neue Schritt endet vor dem nächsten. Allein du bestimmst, wie weit du gehen willst.
Bernd Mai (*1957) -
Gehen ist des Menschen beste Medizin.
Hippokrates von Kos (460 - etwa 377 v. Chr.) - Versuche nicht, denen das Laufen beizubringen, die noch nicht mal gehen können.
Pavel Kosorin (*1964) - Die Füsse sind ein Grund zum Gehen.
Hans Ulrich Bänziger (*1938) - Wer nie zurückschaut, weiß nicht, wohin er geht; wer langsam geht, erkennt jeden Stein.
Anke Maggauer-Kirsche (*1948) - Das beste Mittel für ein langes Leben ist Laufen: Der Gesundheit hinterher- und der Krankheit davonlaufen.
Helmut Glaßl (*1950)